Roggenbrot beim Bäcker in der Backstube
ORF
ORF
Leute

Brotsommelier: Von der Kruste bis zur Krume

Ab Jänner kann man auch in Österreich die Prüfung zum Brotsommelier ablegen. Bis jetzt gibt es in Tirol nur einen: Philipp Decker aus Waidring. Er hat die Ausbildung vor kurzem in Deutschland abgeschlossen und damit seine Leidenschaft zu seinem täglich’ Brot gemacht.

Ob Semmel, Kornspitz, Laib oder Salzstangerl – ein Leben ohne Brot kann sich Philipp Decker nicht vorstellen. Wenn er vom Brot erzählt, hört man ihm die Begeisterung an: „Für mich ist schon der Geruch der Zutaten sehr emotional“, schildert er. „Der schönste Teil der ganzen Arbeit ist aber natürlich, das fertige Brot aus dem Ofen zu holen.“

Waldstaudenroggen

Waldstaudenroggen ist eine alte Getreidesorte. Er wird um den 24. Juni herum ausgesät und deshalb auch als „Johannisroggen“ bezeichnet.

Urroggen-Getreide bzw. Waldstaudenroggen
ORF

Schon als Kind war der junge Mann Dauergast in der elterlichen Backstube: „Ich hatte eine wunderschöne Kindheit. Ich bin damit aufgewachsen und habe die Arbeit von klein auf lieben gelernt. Brot macht glücklich“, zeigt er sich überzeugt.

Vom Korn bis zum fertigen Laib

Philipp Decker ist Tirols erster Brotsommelier, ein Titel der groß und stolz auf seiner Bäckerjacke prangt. Als Abschlussarbeit seiner Ausbildung hat er ein Brot kreiert: das „Waldstaudenroggen-Brot“. „Ich habe diesen Roggen selbst angepflanzt, dann geerntet und später mit Sauerteig, Salzteig und Aromateig das Brot daraus hergestellt“, erzählt er.

Bäcker und Brotsommelier Philipp Decker aus Waidring in seiner Backstube beim backen von Zopf-Brot
ORF
Philipp Decker verknüpft mit dem Thema Brot viele schöne Erinnerungen

Brot ist nicht gleich Brot

Als Brotsommelier gehen Philipp Deckers Geschmacksnerven beim Verkosten jedesmal neu auf Entdeckungsreise: Zuerst wird das Brot von außen begutachtet, Aussehen und Aroma werden bewertet. Nach dem Anschnitt wird das Innenleben unter die Lupe genommen: Die Elastizität, Saftigkeit und die einzelnen Geschmacksnoten werden erschmeckt und erschnüffelt.

Zu einem hellen Teig reiche man Weißweine, zu dunklem Rotweine, erklärte der Experte. Bestimmte Geschmackskombinationen haben sich im Laufe vieler Jahrhunderte bewährt: „Zu Ciabatta passen Tomaten und Mozzarella, ein kräftiges Roggenbrot schmeckt am besten mit Speck und Bergkäse“, so Decker.

Bäcker und Brotsommelier Philipp Decker aus Waidring
ORF
Der Experte weiß genau, was zu einem guten Brot gehört

Brotsommeliers „Made in Austria“

Philipp Decker hat seine Ausbildung zum Brotsommelier noch in Deutschland absolviert. Ab Ende Jänner 2022 kann man sich auch in Österreich zum Brotsommelier schulen lassen. Die Lehrlinge werden vielseitig ausgebildet: Sie erwerben betriebswirtschaftliche Grundlagen, lernen Produktkunde, Besonderheiten der österreichischen Brotkultur, Brot-Verzehrempfehlungen, die korrekte Analyse oder die richtige Sprache, um Eindrücke zu beschreiben.

Derzeit gibt es in Tirol 42 Bäckerlehrlinge, zwei davon im Bereich der Backtechnologie. Die Tiroler Wirtschaftskammer zeigt sich erfreut über diese neue Ausbildung, wie Alfons Wachter, der Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes in der Tiroler Wirtschaftskammer, betont: „Junge Menschen sind damit in der Lage, gutes Brot herzustellen, aber auch Faktoren der Frischhaltung, Qualität, Aufbewahrung oder Broteigenschaften an den Kunden zu vermitteln. Sie lernen neben dem handwerklichen Geschick, sich selbst verbal in Szene zu setzen und den Wert des Brotes weiter zu vermitteln.“

Philipp Decker verkostet einen Laib Roggenbrot

… dabei sind Können und ein feiner Gaumen gefragt!

Viel Vorwissen ist nötig

Die Anmeldungen für die Ausbildung zum Brotsommelier laufen. Der Abschluss erfordert „umfangreiche fachliche Vorkenntnisse“, wie es heißt, etwa eine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk. Über die Zulassung entscheidet die Prüfungskommission der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar.