Günter Weiss
ORF
ORF
Coronavirus

Winter ohne größere Einschränkung möglich

Der Infektiologe Günter Weiss sieht trotz steigender Infektionszahlen eine gute Chance auf einen Herbst und Winter ohne große Einschränkungen. Zugleich sprach er sich im Interview mit der Austria Presseagentur (APA) für das Aus von Gratis-Coronatests aus.

Den von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) skizzierten Weg mit Bettenbelegung in den Krankenhäusern und in den Intensivstationen als Leitindikator und Absage an einen generellen Lockdown inklusive Geimpfter begrüßte Weiss.

Den Fokus auf die Hospitalisierungen und die Intensivbettenbelegung hatte Weiss in der Vergangenheit bereits mehrmals gefordert. Man könne zwar derzeit angesichts steigender Infektionszahlen vor allem bei Ungeimpften schon von einer besorgniserregenden Situation sprechen, aber dass das Szenario des Kanzlers Realität werde, sei durchaus möglich, so der renommierte Mediziner, der auch dem Beraterstab im Gesundheitsministerium angehört.

Drei Punkte für Weiss für Stabilisierung entscheidend

Weiss mahnte aber stärkere Anstrengungen ein. Er sprach drei wesentliche Punkte an, denen man sich so rasch wie möglich und noch verstärkter widmen müsse, um die Situation zu stabilisieren. Der wichtigste sei die Erhöhung der Impfquote. Hier sei man zwar einerseits bereits gut unterwegs mit dem zur Verfügungstellen von niederschwelligen Angeboten, aber darauf müsse weiter der Hauptfokus liegen.

Dazu gehöre auch verstärkte Überzeugungsarbeit bei impfskeptischen oder durch widersprüchliche Informationen verunsicherten Menschen – sowie vor allem auch ein Eingehen auf Menschen mit Migrationshintergrund oder schlechter Anbindung an unser Gesundheitssystem.

Neue Kommunikationswege zur Information nutzen

Es zeige sich bei den Aufnahmen im Krankenhaus, dass Personen aus verschiedenen Communitys sich ungeimpft infizieren: „Hier gilt es vor allem, die neuen Kommunikationswege zu nutzen und Menschen zu gewinnen, denen die Betroffenen vertrauen und diese besser erreichen, um sie von der Sinnhaftigkeit einer Impfung zu überzeugen“. Auch die Auffrischungsimpfungen vor allem für Ältere und Vulnerable, die nun in die Gänge kommen, seien ganz essenziell und müssten rasch vorangetrieben werden.

Zudem appellierte Weiss daran, sich wieder ein paar banaler Dinge zu erinnern, die in jüngster Vergangenheit „natürlich auch verständlicherweise“ in den Hintergrund getreten seien. Dazu gehören vor allem Hygieneregeln wie die Handhygiene, die eine große Rolle spiele, da bei infektiöseren Virusvarianten mitunter auch Schmierinfektionen zur Übertragung beitragen können. Auch vielleicht da oder dort Masken in Innenräumen aufzusetzen, wäre eine sinnvolle Maßnahme.

Dornbirn Messepark, Wiedereroeffnung, offen, einkaufen, Einkaufszentrum, Corona, Covid19, Masken, anstehen
Mathis Fotografie

Verbesserungen in Contact-Tracing und bei Teststrategie

Zudem forderte Weiss Verbesserungen beim Contact-Tracing und der Teststrategie. Ersteres müsse rascher und gezielter von statten gehen. Sollte es einen positiven Fall geben, müsse dieser innerhalb von 24 Stunden aufgesucht und dessen Kontakte erhoben werden – und nicht wie momentan mitunter erst nach fünf oder sechs Tagen.

Im Bereich der Testungen plädierte der Infektiologe statt großflächigem Testen einmal mehr für symptombasiertes Testen und für solches bei vulnerablen Gruppen sowie in der kritischen Infrastruktur. „Länder wie Deutschland und die Schweiz zum Beispiel testen viel weniger und haben auch keine schlechteren Infektionszahlen“, erinnerte Weiss und mahnte einmal mehr „wissenschaftlich fundierte Auswertungen“ über die Effizienz der Tests ein.

Weiss will Aus für Gratis-Coronatests

Dezidiert sprach sich der Experte für ein Aus für die Gratis-Coronatests aus. Denn wie komme die Allgemeinheit dazu, Tests für Personen zu finanzieren, die sich nicht impfen lassen wollen und damit potenziell die Gesundheit anderer gefährden. Mit einem kostenpflichtigen PCR-Test solle man aber nach wie vor Lokale, Veranstaltungen usw. besuchen dürfen, plädierte der Innsbrucker Mediziner unter diesen Voraussetzungen vorerst weiter für die Beibehaltung der „3-G-Regel“

Das Modell Dänemark – das Land hat eine der höchsten Impfquoten in Europa, hat alle Restriktionen aufgehoben und die Pandemie quasi für beendet erklärt, weil die Krankheit als nicht mehr kritisch für die Gesellschaft eingestuft wird – bezeichnete Weiss im Moment noch als vielleicht ein bisschen zu sportlich. Er verwies auf eine geringere Impfquote hierzulande: „Doch auch bei uns wird in Anbetracht dessen, dass uns dieses Virus erhalten bleiben wird, der Weg mittelfristig hin zu diesem ‚dänischen Modell‘ führen“.