Blockabfertigung
ORF
ORF
Verkehr

Noch mehr Tage mit Blockabfertigungen

Im kommenden Jahr 2022 wird es mehr Blockabfertigungen für den Lkw-Verkehr durch Tirol geben. Das hat die Landesregierung in ihrer Sitzung am hohen Frauentag am Sonntag beschlossen. Im ersten Halbjahr werden es insgesamt 21 Tage sein.

Zwischen Jänner und Juni 2022 wird der Lkw-Verkehr bei Kufstein-Nord an diesen 21 Tagen blockweise abgefertigt. "Diese Maßnahme sorgt dafür, dass es in unserem Land an verkehrsreichen Tagen nicht zu einem kompletten Stillstand kommt“, so Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Sonntag in einer Aussendung.

Lkw Verkehr fast wie vor der Pandemie

Beim Transit-Schwerverkehr zeigt sich, dass dieser annähernd das Vorkrisenniveau erreicht hat, hieß es in der Aussendung. In den Monaten Jänner bis Juli 2021 wurden an der Hauptmautstelle Schönberg rund 1,43 Millionen Schwerverkehrsfahrzeuge erfasst. Im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2019 waren es im selben Zeitraum 1,49 Millionen Lkw. Im Juni 2021 lagen die Zahlen mit 217.443 sogar über dem Niveau von 2019. In diesem Jahr fuhren 210.803 Transit-LKW über den Brenner.

Überlastung verhindern

Verkehrslandesrätin und Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Grüne) strich die Notwendigkeit des Dosiersystems zur Entlastung der Inntal- und Brennerautobahn hervor: „An den festgelegten Tagen ist mit großräumigen Überlastungen entlang des Brennerkorridors zu rechnen. Eine Lkw-Dosierung ist daher weiterhin zwingend notwendig, um gefährliche Situationen an den Auf- und Abfahrten zu vermeiden.“

Der Transit-Schwerverkehr hat sich im Vergleich zu 2019 mit 2,47 Millionen LKW vergangenes Jahr mit 2,31 Millionen Fahrten nur geringfügig reduziert. „Ein Rückgang um 6,3 Prozent während der schwersten Wirtschaftskrise ist nur eine minimale Delle in der Statistik und bringt bei jetzt wieder deutlich steigender Verkehrsbelastung für die Tiroler Bevölkerung keine langfristige Erleichterung. Solange es keine europäischen Lösungen gibt, die den Schwerverkehr in Tirol durch Verlagerung deutlich reduzieren, werden wir das bewährte Dosiersystem weiter anwenden“, betonte LHStvin Felipe.

Auch 2021 bring weitere Dosierungen

Im laufenden Jahr 2021 sind laut Dosierkalender insgesamt 35 Dosiertage vorgesehen: 23 Tage wurden bereits absolviert, 19 davon im ersten Halbjahr.

Vom Abend des 20. September bis in die Morgenstunden des 24. September 2021 müssen auf der A 13 Brennerautobahn dringende Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Im Zuge der laufenden Kontrollen der Luegbrücke sind im Bereich der Entwässerungsrinnen der Fahrbahnübergangskonstruktionen undichte Stellen festgestellt worden. Die Wiederherstellung der Wasserableitungen muss unbedingt zeitnah erfolgen, da die unkontrollierte Wasserableitung sonst insbesondere im Winter zu weiteren Schäden an der Brücke führt, teilte das Land mit.

Im Baustellenbereich wird deshalb eine einspurige Verkehrsführung eingerichtet, um die Sanierungsarbeiten durchzuführen. Mit Blick auf die Verkehrszahlen der vergleichbaren Woche aus dem Jahr 2019 – mit teilweise mehr als 2.000 Fahrzeugen pro Stunde – ist von massiven Verkehrsbehinderungen und damit erheblichen Staus auszugehen. Zur Gewährleistung des Verkehrsflusses und zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Inntalkorridor ist daher in der 38. Kalenderwoche 2021 mit weiteren Dosiermaßnahmen für Schwerfahrzeuge zu rechnen.