Polizist auf Motorrad
APA/Lukas Huter
APA/Lukas Huter
Chronik

Polizei stoppt zahlreiche Motorradraser

Bei einem vier Bundesländer übergreifenden Sondereinsatz hat die Polizei am Wochenende zahlreiche Motorradfahrer kontrolliert. Insgesamt 740 Mal gab es Beanstandungen, vor allem wegen zu hoher Geschwindigkeit. Allein in Tirol waren 238 Biker zu schnell unterwegs.

Das schöne Wetter lockte vergangenes Wochenende unzählige Motorradfahrerinnen und -fahrer aus dem In- und Ausland auf die Straßen. Die Polizei nutzte das Wochenende deshalb für länderübergreifende Kontrollen des Motorradverkehrs – nicht nur in Tirol, sondern auch auf den Zulaufstrecken in Vorarlberg, Kärnten und Salzburg.

Heuer hat es in Tirol bereits mehrere schwere Moped- und Motorradunfälle gegeben, ein Mopedlenker wurde getötet – mehr dazu in 71-Jähriger starb nach Unfall mit Moped. Überhöhte Geschwindigkeit, riskante Überholmanöver, zu geringer Abstand, Unachtsamkeit und Fahrfehler sind laut Polizei die häufigsten Unfallursachen.

Großteil waren Temposünder

Der Großteil der beanstandeten Delikte am vergangenen Wochenende betraf Tempoüberschreitungen. Allein in Tirol wurden 238 Motorradraser gemessen, bei den Zulaufstrecken in Salzburg, Kärnten und Vorarlberg waren es insgesamt 234. In Ötz wurde ein Motorradlenker im Ortsgebiet mit über 100 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen, in Saalfelden war ein Biker mit 113 km/h in der 60 km/h-Zone unterwegs.

Bei anderen Delikten wie Überfahren von Sperrlinien, Überholen trotz Überholverbots oder Kurvenschneiden gab es in Tirol 201 Beanstandungen, in den anderen Bundesländern 67. Bei 65 Motorrädern wurden zudem Lärmmessungen vorgenommen, 19 waren zu laut. In den meisten Fällen war die Überschreitung des zugelassenen Lärmpegels derart hoch, dass die Kennzeichen sofort abgenommen wurden.

Die Polizei ruft in diesem Zusammenhang nicht nur ein weiteres Mal zur Einhaltung der Tempolimits auf, sondern auch zu Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme, speziell wenn Motorradfahrer in Wohngebieten unterwegs sind.