Im Vorjahr erfolgten die Öffnungen nach dem ersten harten Coronavirus-Lockdown vor allem im Tourismus etwas später, auch in den Nachbarländern gab es aufgrund der Pandemie viel Verunsicherung und erst im Juni Urlaubsmöglichkeiten. Heuer erfolgten die Lockerungen bereits Mitte Mai. Dementsprechend kam es auch über die Grenzen hinweg wieder zu Reise- und Ausflugsverkehr.
Viele Urlauber aus Deutschland nutzten die Pfingstferien in ihren Bundesländern, um nach Italien zu fahren. Auf der Brennerautobahn wurden im abgelaufenen Mai knapp 577.000 Autos bei der Mautstelle Schönberg gezählt, im Vorjahr waren es im gleichen Monat nur 266.000 Autos. Der wieder zunehmende Pkw-Verkehr führte bereits zu einigenStaus – mehr dazu in Wie vor Corona: Der Reiseverkehr ist zurück.
Autoverkehr am Brenner weit entfernt von Vor-CoV-Niveau
Trotz der Zunahme des Pkw-Verkehrs in den vergangenen Wochen ist heuer in den ersten fünf Monaten das Autoaufkommen auf der Brennerautobahn in Summe noch unter dem Niveau des Vorjahres. Damals hatte es im Jänner und Februar, also kurz vor Beginn der CoV-Pandemie, noch eine extreme Verkehrszunahme gegeben, die sich in den Gesamtzahlen niederschlägt. Waren heuer bisher 1,9 Millionen Autos zu verzeichnen, so waren es 2020 bis Ende Mai fast 2,4 Millionen.

In beiden Fällen ist die Pkw-Frequenz aber weit von den Zahlen vor der Pandemie entfernt. 2019 waren in den ersten fünf Monaten des Jahres mehr als vier Millionen Pkws auf der Brennerautobahn unterwegs.
Mehr Lkws am Brenner als im Vorjahr, weniger als 2019
Während der Autoverkehr am Brenner durch die Pandemie massiv eingebremst wurde, waren die Rückgänge beim Lkw-Transit deutlich geringer. Heuer wurden in den ersten fünf Monate um acht Prozent mehr Schwerfahrzeuge auf der Brennerautobahn registriert als im Vorjahr. Rund 994.000 Lkws passierten heuer von Anfang Jänner bis Ende Mai die Mautstelle Schönberg. 2019 – im Jahr vor der Coronavirus-Pandemie – waren es im gleichen Zeitraum etwas mehr als eine Million gewesen.