Im Advent ziehen die Anklöpfler in Stans herum
Dorfchronik Stans/Hörhager
Dorfchronik Stans/Hörhager
Kultur

Anklöpfeln in Stans als Kulturerbe

Das Staner Anklöpfeln ist in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die österreichische UNESCO-Kommission habe die identitätsstiftende Funktion des Brauchs für Stans bestätigt, teilte die Gemeinde mit. Alle zehn Jahre findet das Anklöpfeln statt.

Eigentlich wäre das Staner Anklöpfeln im Jahr 2020 wieder vorgesehen gewesen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie musste der Brauch im Vorjahr aber abgesagt werden. Dafür soll das Anklöpfeln in der Unterinntaler Gemeinde heuer nachgeholt werden, teilten Bürgermeister Michael Huber und das Organisationsteam mit. Mit dem klassischen Anklöpfeln rund um die Herbergssuche habe der vorweihnachtliche Brauch in Stans nichts zu tun, strichen sie die Einzigartigkeit heraus.

Das habe auch die UNESCO-Kommission so beurteilt, sie habe das Anklöpfeln in Stans als spezifische Veranstaltung des Dorfes eingestuft. Es handelt sich dabei um einen seit jeher unveränderten Brauch, bei dem Ablauf und Texte eine offene Kritik an weltlicher und kirchlicher Obrigkeit darstellen.

Hoher Priester und ein Bacchus gehören zu den Figuren des Anklöpfel-Brauchs in Stans
Dorfchronik Stans/Hörhager
Am Ablauf des Staner Anklöpfeln hat sich seit jeher nichts geändert

Bettlerlied nimmt Obrigkeit auf Korn

Das Anklöpfeln in Stans ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts überliefert. Darin kommen im Gegensatz zur traditionellen Herbergssuche der Adventzeit allerdings weder Maria noch Josef vor. Statt dessen gehören zu der rund 30-köpfigen Gruppe ein Hoher Priester, ein Bacchus, zwei junge Ministranten sowie etwas 25 Leviten, die an den Samstagen vor Weihnachten in Gasthäusern und großen Bauernhäusern das Anklöpflerlied und das Bettlerlied vortragen.

Die Anklöpfler in Stans besuchen bei ihrem Zug durch das Dorf Gasthäuser und große Bauernhäuser im Ort
Dorfchronik Stans/Hörhager
In großen Bauernhäusern und Gasthäusern führen die Staner Anklöpfler ihre Lieder auf

In den Liedtexten werden unter anderem Begebenheiten aus dem Alten Testament und altes Tiroler Brauchtum besungen. Das Bettlerlied birgt aber auch unüberhörbare Kritik an weltlicher und kirchlicher Obrigkeit, die der notleidenden Bevölkerung im 19. Jahrhundert sogar das Betteln verbieten wollte. Über die Herkunft des Brauchs gibt es unterschiedliche Theorien, sogar Reste eines altgermanischen Kults wurden laut Informationen von Gemeinde Stans und Organisationsteam hineininterpretiert. Sie sprechen von einem kuriosen Brauch, was sich auch an der seltsamen Aufmachung der Figuren niederschlägt.