Vorgesehen sind weiters Freiflächen für zukünftige neue Montagelinien. Das Investitionsvolumen beträgt rund 19 Millionen Euro. Im Jahr 2001 übersiedelte STIHL von Kufstein nach Langkampfen, 2007, 2012 und 2019 erfolgten Ausbaustufen. Anlass für die neue Kunststoff-Fertigung war nach Unternehmensangaben die positive Entwicklung der letzten Jahre sowie die gute Perspektive.

Bekenntnis zum Standort Tirol
Mit der neuen Kunststoff-Fertigung schafft das Unternehmen am Standort in Tirol neue Arbeitsplätze für 50 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist bereits im Sommer 2022.
Der Spatenstich am Donnerstag unterstreiche die Bedeutung des Tiroler Standortes im internationalen Fertigungsverbund, so Martin Schwarz, STIHL Vorstand Produktion und Materialwirtschaft in einer Mitteilung. Geschäftsführer Clemens Schaller ergänzte: „Mit dem Wachstum unserer Fertigung stellen wir einen deutlichen Anteil der Teileversorgung selbst vor Ort sicher. Das bringt nicht nur Kostenvorteile, sondern ist auch nachhaltig und unterstützt die Klimastrategie von STIHL.“ Man spare damit Logistikkosten und LKW-Fahrten, so Schaller.
Die STIHL Tirol GmbH mit Sitz in Langkampfen ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der STIHL Unternehmensgruppe. An diesem Fertigungsstandort werden akkubetriebene Produkte hergestellt. STIHL Tirol ist außerdem Kompetenzzentrum für bodengeführte Gartengeräte. 2019 beschäftigte das Unternehmen 639 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.