Beim Textilbeton wird ein Netz aus Carbon zur Verstärkung eingegossen
ORF
ORF
Wissenschaft

Textilbeton: Carbonfaser statt Stahl in Kundl

In Kundl (Bezirk Kufstein) wird derzeit eine Fußgänger-Unterführung mit sogenanntem Textilbeton saniert. Er gilt als robuster und langlebiger als gewöhnlicher Stahlbeton. Das Pilotprojekt von Uni Innsbruck und ÖBB testet diese Eigenschaften jetzt in der Praxis.

Textilbeton gilt in Österreich als relativ neuer Baustoff, der noch nicht am Markt erhältlich ist. Statt mit Stahl wird der Beton bei dieser Bauweise mit Hochleistungsfasern verstärkt – etwa aus Basalt, Glas oder Carbon. Die Entwicklung kommt ursprünglich aus Deutschland. An der Uni Innsbruck forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften seit rund zehn Jahren zu dem Material, testen es und überlegen Anwendungen.

Dünner, leichter, rostfrei

Matthias Egger vom Arbeitsbereich für Massiv- und Brückenbau sieht viele Vorteile: „Das Material hat eine deutlich höhere Zugfestigkeit und die Fasern rosten nicht. Teile können daher nur ein bis zwei Zentimeter dünn sein. Beim Stahlbeton brauchen wir bis zu neunmal so viel für den Korrosionsschutz“, so Egger. „Wir können mit Textilbeton also dauerhaftere, dünnere und leichtere Bauwerke schaffen, Transportgewicht und Ressourcen sparen – und trotzdem ein gewisses Verformungsvermögen bei den Teilen garantieren“, fasst sein Kollege Christoph Waltl zusammen.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Christoph Waltl und Matthias Egger vom Arbeitsbereich Massivbau und Brückenbau der Universität Innsbruck
ORF
Christoph Waltl und Matthias Egger forschen an der Uni Innsbruck zu Textilbeton
Versuch, bei dem die Zugfestigkeit von Carbonfasern für Textilbeton getestet wird
ORF
In Versuchen wird die Zugfestigkeit der Carbonfasern getestet
Rolle mit Carbonfasern
ORF
Die Carbonfasern sind garnartig gebündelt und aufgerollt
Die Carbonfasern werden zu Netzen verarbeitet, die dann vom Beton ummantelt werden
ORF
Sie werden zu Netzen verarbeitet
Das Fasernetz wird vom Beton ummantelt
ORF
Die gehärteten Netze werden dann vom Beton ummantelt
Mit Textilbeton sind dünne Bauteile in vielen Formen möglich
ORF
Mit Textilbeton sind dünne Bauteile in vielen Formen möglich

Mit Stickmaschinen hergestellt

Die verstärkten Fasern für den Textilbeton werden auf Rollen gebündelt. Anschließend werden sie von einem Uni-Spinoff-Unternehmen in Vorarlberg mit Stickmaschinen zu großen Netzen verarbeitet. Diese Netze werden dann in den Beton eingebettet. Im fertigen Bauwerk übernehmen sie die einwirkenden Zugkräfte, während die Beton-Ummantelung für die Druckkräfte zuständig ist. Nicht nur neue Konstruktionen sind möglich – bestehende Bauwerke können mit dem Material auch saniert oder statisch verstärkt werden.

Ein Nachteil ist der derzeit hohe Preis: Carbon kostet etwa 16 Euro pro Kilogramm, Stahl nur 84 Cent. „Wir sprechen aber von einer Hochleistungsfaser mit sechsmal mehr Zugfestigkeit als Betonstahl. Der ist zudem dreimal so dicht. Wenn man all das bedenkt, kommen wir auf ein ähnliches Preisniveau“, so Waltl. Die Experten gehen davon aus, dass Textilbeton billiger wird, wenn er erst einmal weiter verbreitet ist und die Gewebe industriell hergestellt werden können.

Stabiler Schutzmantel für Unterführung

Die ÖBB-Unterführung in Kundl ist in die Jahre gekommen und Streusalz hat der Oberfläche zugesetzt. Der Textilbeton bildet eine Art Versiegelung. Die bestehende Betonschicht der Unterführung wird dafür gereinigt und teilweise entfernt. Dann wird eine dünne Schicht Beton aufgespritzt, das Textilnetz eingebettet, eine weitere Betonschicht aufgetragen und glatt gestrichen. Diese Verarbeitung geht schnell, weil weniger Alt-Beton abgetragen werden muss und die neue Schicht dünner als eine herkömmliche Betonverstärkung ist.

Fotostrecke mit 4 Bildern

In Kundl wird eine Unterführung mit Textilbeton saniert
ORF
Die Sanierung der Unterführung in Kundl testet das neue Material in der Praxis
Der nasse Beton wird auf die zu sanierende Fläche aufgespritzt
ORF
Zuerst wird der nasse Beton auf die rohe Mauer aufgespritzt…
Das Carbonnetz wird in den nassen Beton gedrückt
ORF
…dann wird das Carbonnetz hineingedrückt, ehe eine zweite Betonschicht folgt
Der Beton wird glattgestrichen
ORF
Zuletzt wird die Oberfläche glatt gestrichen

Das Projekt dauert fünf Wochen und kostet 200.000 Euro. Man setze bewusst auf eine neue Technologie, um konkurrenzfähig und nachhaltig zu sein, erklärt ÖBB-Sprecher Christoph Gasser-Mair: „Wir probieren gerne etwas Neues aus, das professionell durch eine wissenschaftliche Einrichtung wie die Uni Innsbruck begleitet wird.“ Durch Textilbeton falle die Sorge um möglichen Rost weg und die Lebensdauer verlängere sich, während der Aufwand für die Instandhaltung schrumpfe, hofft Gasser-Mair. An der Unterführung werden manche Bereiche konventionell saniert, andere mit dem Textilbeton. Dadurch soll ein Vergleich einfach möglich sein.

Bauleiter: Skepsis wich Begeisterung

Bauleiter Clemens Hölzl
ORF
Bauleiter Clemens Hölzl

Für die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter stellt die Arbeit mit dem neuen Werkstoff eine Herausforderung dar. Sie wurden speziell geschult, erklärt Bauleiter Clemens Hölzl: „Textilbeton ist für uns eine Premiere. Am Anfang war sicher Skepsis da, die jetzt aber der Begeisterung gewichen ist. Das Material ist sehr fein zu verarbeiten, besser, als anfangs geglaubt. Wir müssen enorm genau arbeiten, da die Betonschicht sehr dünn ist, was uns im Großen und Ganzen aber gut gelingt“, so der Experte. Er glaubt, dass es in Zukunft mehr solcher Baustellen geben wird.

Die Unterführung in Kundl soll am 16. April fertig saniert sein. Wenn das Material halte, was es verspreche, seien in Zukunft auch weitere Textilbeton-Projekte für die ÖBB denkbar, hieß es.