Thomas Pollak steht auf dieser neu geschaffenen Position damit den Abteilungen Gesundheitsrecht und Krankenanstalten, Landessanitätsdirektion, Landesveterinärdirektion und der neu gegründeten Abteilung Pflege vor.
Die Kräfte der einzelnen Abteilungen zu bündeln und ein ganzheitlicheres Gesundheitsmanagement in Tirol zu forcieren, nannte der gebürtige Burgenländer sein Ziel als Gesundheitsdirektor. Er sehe sich als Verbindungsstelle zwischen der politischen Ebene und den jeweiligen Fachabteilungen, so der 56-Jährige, der zuletzt als Verwaltungsdirektor am Bezirkskrankenhaus St. Johann tätig war. Zuvor war er unter anderem im kaufmännischen Bereich der tirol kliniken tätig.

„Als Verwaltungsdirektor ist es wichtig, Synergien und Kapazitäten zu nutzen. In den kommenden Monaten wird mein Hauptaugenmerk der Pandemiebekämpfung gelten – sie benötigt unsere gesamte Kraft, um auch die Covid-Impfung je nach Verfügbarkeit der Impfstoffe schnellstmöglich in die breite Bevölkerung ausrollen zu können“, sagte Pollak.
Thomas Pollak zu Gast in Tirol heute
In Tirol heute erklärte der Gesundheitsdirektor, was er in seiner Position
Er sei mit dem jetzigen Tempo selbst unzufrieden, so Pollak im Tirol heute-Interview. Aber an sei dabei abhängig vom Bund und den Liefermengen, die zur Verfügung stehen. Alle Dosen, die zur Verfügung stehen, würden auch ausgegeben, so der Gesundheitsdirektor.
Auf Anregung der Ischgl-Kommission geschaffen
Den Posten des Gesundheitsdirektors gab es in Tirol bisher nicht. Diese Position wurde auf Anregung der Ischgl-Kommission unter Ronald Rohrer geschaffen. In der Gesundheitsdirektion werden künftig 110 Mitarbeiter tätig sein.