Am 1. Juni 1945 ereilte die Kosaken in Lienz eine Tragödie
ORF
ORF
Kultur

Virtuelle Kosaken-Ausstellung in Lienz

Heuer jährt sich die Kosaken-Tragödie an der Drau, bei der hunderte Menschen ums Leben gekommen sind, zum 75. Mal. In Lienz war deshalb eigentlich eine große Ausstellung geplant. Besucherinnen und Besucher können den Schauraum jetzt aber virtuell betreten.

Die russischen Reiterverbände kämpften im II. Weltkrieg für Nazi-Deutschland, das sie als Bollwerk gegen den ihnen verhassten Kommunismus und Stalin betrachteten. Die Kosaken wurden von Hitler vor allem in Jugoslawien im Kampf gegen die Tito-Partisanen eingesetzt. Die Angehörigen der 1. Kosaken-Kavallerie-Division verübten mit Erschießungen, Vergewaltigungen und Plünderungen dort eine Vielzahl an Kriegsverbrechen. Von Deutschland wurde den Kosaken ein Siedlungsgebiet im oberitalienischen Friaul zugewiesen. Im Sommer 1944 wurden bei Tolmezzo etwa 35.000 Kosaken angesiedelt, bis Kriegsende kämpften sie dort vor allem gegen die italienischen Partisanen.

25.000 flüchteten über den Plöckenpass

Als die Niederlage Nazi-Deutschlands bevorstand, flüchteten 25.000 Kosaken, die Hälfte davon Frauen, Kinder und alte Leute, im Frühjahr 1945 vor der Roten Armee und Titos Armee über den Plöckenpass nach Österreich und schlugen in Lienz ihr Lager auf. Sie erhofften sich Schutz durch die britische Besatzungsmacht, diese Hoffnungen erfüllten sich aber nicht.

Die Kosaken wurden von den Briten entwaffnet
ORF
Die Kosaken wurden von den Briten entwaffnet

Schreckliche Szenen am 1. Juni 1945

Am 28. Mai 1945 wurden 1.500 Kosaken-Offiziere unter einem Vorwand von Lienz nach Kärnten gebracht. Am 1. Juni räumten die Briten dann überfallsartig das Lager in Lienz, um die Menschen zu deportieren und der Roten Armee zu übergeben. Die britischen Truppen gingen dabei mit äußerster Brutalität vor. Viele Kosaken sprangen aus Verzweiflung mit ihren Kindern im Arm in die Drau oder erschossen sich – hunderte Männer, Frauen und Kinder verloren dabei ihr Leben.

Hoffnungsort Lienz wurde zum Alptraum

Es seien tumultartige Szenen gewesen, erklärte der Archäologe Harald Stadler von der Universität Innsbruck. „Es gab einen Schusswechsel, britische Soldaten verwendeten Schlagstöcke, Leute wurden zu Tode getrampelt“, so der Experte. Zwischen 300 und 700 Menschen fanden auf dem Lienzer Kosakenfriedhof ihre letzte Ruhestätte.

Sie seien zwischen die Fronten geraten, urteilte Stadler: „Man muss dazusagen, dass sich im Kosaken-Tross aber auch andere flüchtende Menschen versteckt haben, weil sie hofften, in Osttirol ein neues Leben zu beginnen“, erläuterte der Archäologe.

Die virtuelle Ausstellung zum Jahrestag der Kosakentragödie
ORF
Der Rundgang durch die Ausstellung erfolgt virtuell

Frauen im Fokus der Ausstellung

Erstmals wurden bei der Ausstellung die Schicksale berühmter Kosakenfrauen in den Mittelpunkt gerückt, die damals in Lienz gelebt haben, so Stadler. „Die Ausstellung erzählt von Selbstmorden und zerrissenen Familien“, ergänzte sein Kollege, der Archäologe Philipp Lehar. Ergänzt werden die persönlichen Geschichten und Bilder von etlichen Relikten, Gewehren, Dolchen, Geschirr und Unterlagen.

Wegen der Corona-Bestimmungen wird die Ausstellung virtuell umgesetzt. Sie kann ab 1. Juni auf der Internetseite des Lienzer Kosakenvereins besucht werden.