Derzeit stehe der heimische Handel unter Druck, heißt es von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (ÖVP). Die Unternehmerinnen und Unternehmer hätten volle Lager mit zum Großteil vorfinanzierten Artikel, die nun in den Geschäften nicht verkauft werden könnten, so Zoller-Frischauf. Im Onlinehandel konkurriere man zudem mit den großen internationalen Online-Riesen.

Einkauf bei lokalen Händlern stärkt Tirols Wirtschaft
Über die Standortagentur Tirol sowie die Landesinitiative digital.tirol habe man deshalb im Auftrag von Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf eine neue Plattform mit dem Namen www.wirkaufenin.tirol entwickelt, heißt es in der Aussendung des Landes. Über Gemeinden, Waren- oder Produktgruppen könne man direkt in den Onlineshop des Anbieters gelangen. Mit dem Einkauf bei unseren lokalen Händlern kann jeder einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft und zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol leisten“, betont Zoller-Frischauf.
Teilnahme auch ohne Onlineshop möglich
Tiroler Unternehmen können sich ab sofort kostenlos eintragen und angeben, welche Waren- und Produktgruppen sie über ihre Online-Shops anbieten. Man habe aber auch an jene Unternehmen gedacht, die über keinen Online-Shop verfügen. „Selbstverständlich steht der Service auch jenen offen, die über keinen Online-Shop verfügen, aber bereit sind, eine telefonische Bestellung anzunehmen“, betont Zoller-Frischauf. Tiroler IT-Unternehmen, die andere Tiroler Betriebe unkompliziert zum Thema Onlinehandel beraten, seien ebenfalls über die neu geschaffene Plattform erreichbar.