Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat die Entscheidung damit begründet, dass es Gebiete mit einer besonders schnellen Ausbreitung des Coronavirus gibt, und dabei in der Pressekonferenz der Bundesregierung sofort die Situation in Tirol angesprochen.
Kanzler Kurz: „Jeder Einzelne hat eine Verantwortung“
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Freitag in einer Pressekonferenz angekündigt, dass ab Montag das soziale Leben auf ein Minimum reduziert wird – notwendig sei das, um ältere und gefährdete Menschen vor dem Coronavirus zu schützen.
Die Sperre für die betroffenen Gemeinden gilt ab sofort. Vorerst stehen das Paznaun und St. Anton für 14 Tage unter Quarantäne. Betroffen davon sind 9.500 Einheimische und daneben noch viel im Tourismus beschäftigtes Personal sowie österreichische Gäste. Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) sagte am Freitag in „Tirol heute“, die Situation im Paznaun und in St. Anton sei schwierig, er bitte jedoch um Verständnis. Man könne sich in diesen Orten aber bewegen, außer man habe Anzeichen einer Erkrankung.
Landeshauptmann Platter über die Lage in Tirol
Günther Platter (ÖVP), der Landeshauptmann von Tirol, spricht über die Situation in seinem Bundesland und die Hintergründe der hohen Zahl an Infektionen.
Ausländische Gäste zur Ausreise aufgefordert
Ausländische Gäste wurden aufgefordert, in ihre Heimat zurückzukehren und ohne Zwischenstopp aus Österreich auszureisen. Im Ausland sollten sie sich bei den entsprechenden Behörden melden und sich in eine 14-tägige Heimquarantäne begeben, hieß es in einer Aussendung des Landes Tirol. Außerdem führt Österreich Grenzkontrollen zur Schweiz ein, ähnlich denen an der österreichisch-italienischen Grenze.
Drei Kontrollpunkte
Wie das Bezirkskommando der Polizei mitteilte, gebe es für das Paznauntal drei Checkpoints – auf der Pianner Höhe, bei Ulmich und in Ischgl. Dort werden alle Autofahrer angehalten. Gäste dürfen ausreisen, sie werden aber registriert und müssen ihre Registrierungskarte abgeben. Es dürfen nur Einheimische, aber keine Gäste einreisen. Reisen Einheimische in das Tal, müssen aber auch sie dort bleiben. Ausgenommen sind nur Versorgungsfahrten. Für die Versorgung der Bewohner sei gesorgt, bekräftigte der Bundeskanzler. Im Bahnhof St. Anton werden während der Zeit der Quarantäne keine Züge halten.

Von Quarantänebestimmung überrascht
Im Paznaun dürfte man von der Quarantäne überrascht worden sein, dennoch zeigte sich der Bürgermeister von See, Anton Mallaun, gelassen: „Das wird schon gut sein.“ Ebenso gelassen zeigte sich der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner, man werde die Situation schon bewerkstelligen. Weniger gelassen zeigte sich der Bürgermeister von St. Anton. Man sei völlig überrascht und wisse nicht, was das bedeute.
Durch die Abreise von Tausenden Gästen bildete sich am Freitagnachmittag am Ausgang des Paznauntals ein langer Stau. Zu Beginn seien die Kontrollen noch etwas unkoordiniert gewesen, berichteten Augenzeugen, am späten Nachmittag wurde aber lückenlos koordiniert.
Chaotische Zustände in St. Anton
In St. Anton fühlte man sich von der Entscheidung überrumpelt. Eine geordnete Abreise der Gäste sei am Freitag nicht möglich gewesen, berichtete Arthur Moessmer, Hotelier in St. Anton, im Telefongespräch mit dem ORF. Ein Großteil der Gäste sei mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist, mit diesen sei aber keine Abreise möglich, so Moessmer. Es sei zu chaotischen Zuständen und Streitereien um Taxis gekommen. Ein Problem sei außerdem, dass die behördlichen Meldezettel für die Gäste nur auf Deutsch, aber nicht auf Englisch verfügbar seien. Das ohnehin schon stark geforderte Personal werde damit schwer überlastet, so der Hotelier.

Hektische Abreise von Tagesgästen
Hektisch verlief auch die Abreise vieler Tagesskigäste aus St. Anton. „Am Parkplatz des Skigebietes hatte die Nachricht ganz schnell die Runde gemacht“, noch während die Pressekonferenz der Bundesregierung lief, schilderte eine Skifahrerin gegenüber der APA die hektischen Szenen.
Da keine Züge mehr in St. Anton hielten, mussten Gäste für die Abreise Taxis nehmen. „Es hat dann keiner gewusst, ob die Skibusse noch fahren, und dann haben wir Taxis angerufen, was eh schon schwierig war“, sagte die Urlauberin. „Eine Kontrolle hat es dann gegeben in St. Anton, aber es ist dann relativ schnell gegangen, dass wir trotzdem rausgekommen sind aus St. Anton nach Flirsch.“ Die Kontrolle habe aus zwei Polizisten bestanden. „Die haben halt geschaut, aber eigentlich haben sie eher den Verkehr geregelt.“ Den Angaben zufolge hatte sich hinaus schon ein kurzer Stau gebildet. Identitätsfeststellungen habe es aber nicht gegeben.