Das „Aristo Geodreieck“, wie es offiziell heißt, wurde vor 55 Jahren in Wörgl erfunden. Damals wollte man ein Zeichengerät entwickeln, mit dem man sowohl gerade Linien ziehen kann als auch Winkel bestimmen kann. Das Ergebnis hatte die Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks und entwickelte sich im Lauf der Jahre zu einer Tiroler Erfolgsgeschichte mit wechselnden Eigentümern.

Eigentümer war nur am Gewinn interessiert
Über viele Jahre war das Wörgler Unternehmen Teil der deutschen Rotring-Gruppe, die später vom amerikanischen Schreibwarenkonzern Sanford International übernommen wurde. Dieses große Unternehmen hatte vor allem ein Ziel – einen möglichst hohen Umsatz verbunden mit möglichst viel Gewinn einzufahren.
Damals sei die Bezahlung zwar sehr gut gewesen, aber es zählten nur Gewinnergebnisse, erinnert sich Michael Schwaiger, der damals bereits Geschäftsführer war: „Ich habe mir dann die Frage gestellt, ob ich das mein ganzes Leben lang machen möchte, und die Antwort war nein.“
1.000 Seiten langer Vertrag regelt Übernahme
Daher kaufte Schwaiger vor 16 Jahren mit zwei Kollegen dem damaligen Eigentümer nach langwierigen Verhandlungen das Unternehmen in einem 1.000 Seiten langen Vertrag ab. Knapp 2,5 Millionen Euro Umsatz erzielte das Unternehmen damals im Jahr.
Seitdem veränderte sich bei Geotec in Wörgl viel. Das Geodreieck, das aus Plexiglas hergestellt wird, ist zwar immer noch das erfolgreichste und bekannteste Produkt des Unternehmens, die Zahl der Artikel im Angebot wurde aber deutlich größer. Mittlerweile werden andere Lineale, Stifte, Zeichenplatten und Zirkel angeboten, auch Auftragsarbeiten für andere Unternehmen werden angenommen.

Umsatz hat sich seit der Übernahme vervielfacht
Der eingeschlagene Weg sei der richtige gewesen, meint Geschäftsführer Michael Schwaiger. Durch das größere Angebot sei es seinem Unternehmen gelungen, immer schwarze Zahlen zu schreiben. Der Umsatz wuchs seit der Übernahme laufend und beträgt aktuell 8,5 Millionen Euro. 35 Mitarbeiter sind derzeit bei dem Wörgler Unternehmen beschäftigt.
Nach der Produktion wird das Geodreieck optisch kontrolliert. Dabei wird überprüft, ob alle Striche und Linien vorhanden sind. Stichprobenartig wird auch überprüft, ob die Maße genau stimmen.
Gelebte Inklusion in Wörgl
Dass in seinem Unternehmen auch Personen der Lebenshilfe einen Arbeitsplatz finden, mache ihn einfach zufrieden, meint Schwaiger. Sein Betrieb habe durch die jahrelange Kooperation mit der Lebenshilfe sehr viel gewonnen. Die Erfahrungen hinsichtlich Toleranz und gegenseitigem Respekt seien unbezahlbar.

Geotec setzt auf Regionalität und plastikfreie Verpackung
Schon lange vor der Diskussion rund um das Plastiksackerl-Verbot war sein Unternehmen auf der Suche nach alternativen Verpackungsmöglichkeiten für seine Produkte. Anstelle von Plastik werden die Dreiecke und andere Produkte jetzt nur noch in Karton verpackt. Auch Regionalität ist ihm wichtig, so Schwaiger. Daher wird die recyclebare Verpackung der Geodreiecke in Kematen produziert.

Das Geodreieck wird mittlerweile zwar millionenfach kopiert. Das Tiroler Geodreieck unterscheide sich aber hinsichtlich Qualität deutlich von den Produkten anderer Hersteller, so Schwaiger. Daher blickt er zuversichtlich in die Zukunft und zeigt sich davon überzeugt, dass auch künftig beinahe jeder Schüler ein Geodreieck aus Wörgl sein Eigen nennen wird.