Gipfel
Hubert Gogl
Hubert Gogl
Wandertipp

Großer Rettenstein / Aschau

Der Große Rettenstein (2.366 m) ist der auffälligste Berg der Kitzbüheler Alpen und erhebt sich eindrucksvoll über die meist sanften Gipfel rundherum. Die Bergtour auf den Großen Rettenstein verlangt im obersten steilen und felsigen Abschnitt Trittsicherheit. Die Tour eignet sich hervorragend in Kombination mit dem E-Bike.

Der Große Rettenstein (2.366 m) ist zwar der markanteste, aber nicht der höchste Gipfel der Kitzbüheler Alpen.

Gipfel
Hubert Gogl
Großer Rettenstein (2.366 m) – im Hintergrund lassen sich die Hohen Tauern u.a. mit Großglockner und Großvenediger erahnen.

Charakter: Schwarzer Bergweg; steil, felsig am Schluss
Entfernung: Bike (8 km, 625 Hm) & Hike (730 Hm, 2 Std.); Wanderung ↑↓ 1250 Hm, 3 ½ Std. ↑
Ausgangspunkt: Aschau, Parkplatz vor Mautstelle Unterer Grund (1.010 m)
Öffi-Anreise: Bus 4004 HST Aschau Dorf ab BHF Kitzbühel

Der „König“ der Kitzbüheler Alpen

Der Große Rettenstein (2.366 m) ist ein imposanter Felsgipfel, der so markant wie kein zweiter Berg der Kitzbüheler Augen ist. Er steht frei und „sticht“ im wahrsten Sinne des Wortes aus den sanften, meist grasigen Gipfeln der Kitzbüheler Alpen heraus. Der Große Rettenstein zieht damit von rundherum die Blicke auf sich und preist sich selbst als verlockendes Bergziel an. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass der Große Rettenstein (2.366 m) der höchste Berg der Kitzbüheler Alpen ist, jedoch rangiert er „erst“ an neunter Stelle. Manche Höhenangaben liegen für den Großen Rettenstein bei 2.362 m – dann wäre er der Zehnthöchste. Der höchste „Kitzbüheler“ Gipfel ist das Kreuzjoch (2.558 m), das im südwestlichen Eck der Gebirgsgruppe an Gerlos grenzt.
Die freistehende Lage des Großen Rettenstein bedingt eine unvergleichliche Rundumsicht, wobei der Prachtblick zu den Hohen Tauern und den Zillertaler Alpen hervorsticht. Aber auch der Blick zum nahen Wilden Kaiser nach Norden lässt keine Wünsche offen.

Radfahrer im Bereich vom Kasplatzl mit dem Rettenstein oberhalb
Hubert Gogl
Ideale Bike&Hike Tour – bei der Schaukäserei Kasplatzl gehts links hinauf. Über dem Almgebäude: der Große Rettenstein (2.366 m)

Ein Grenzberg für Geländegängige

Der Große Rettenstein steht an der Grenze zu Salzburg und grenzt an den Pinzgau. Der Rettenstein ist ein mehrgipfeliger, massiger Berg. Beim Aufstieg von Aschau über die Schöntalalm glaubt man, dass der Gipfel im Westen, wo auch ein Gipfelkreuz steht, der höchste Punkt ist. Dies ist der Pinzgauer Gipfel, der ca. 30 m niedriger ist als der Tiroler Gipfel. Wobei das Tiroler Gipfelkreuz auch nicht ganz am höchsten Punkt steht, der etwas weiter westlich ca. 20 m höher wäre, aber nur in Kletterei (II) zu erreichen ist.
So abweisend der Große Rettenstein sich zeigt, so moderat ist doch der Aufstieg – wer halbwegs trittsicher ist, sollte am Steig im sehr steilen und felsigen Gelände nicht allzu große Probleme haben. Allerdings handelt es sich im obersten Bereich doch durchwegs um „Absturzgelände“, wo stürzen schlimmste Folgen haben kann.

Jetzt ohne Rad
Hubert Gogl
Kurz nach dem Radparken – Ziel in Sicht
Radparkplatz
Hubert Gogl
Radl-Parkplatz vom Feinsten

Ideale Bike & Hike-Tour ab Beginn Mautstraße

Der Große Rettenstein eignet sich hervorragend als Bike & Hike Tour. Bis ca. 700 Hm unterhalb vom Gipfel gibt es eine offizielle MTB-Strecke mit 8 km Länge (630 Hm; mit E-Bike ˂ 1 Std.). Die Anfahrt führt von Kirchberg ins Spertental nach Aschau. Kurz hinter dem Dorf wird der Parkplatz (1.010 m) vor der Mautstraße (Schranken) in den Unteren Grund erreicht. Hier parkt man und beginnt die Fahrt mit dem MTB auf der Mautstraße. Bei der Schaukäserei Kasplatzl (1.141 m) verlässt man die Straße in den Unteren Grund und biegt links ab und folgt dem Forstweg (ausgewiesene MTB-Strecke) bis oberhalb der Schöntalalm (1.601 m). Dazu fährt man bei der Schöntalalm zwischen zwei Almgebäuden hindurch und erreicht wenig später den eingezäunten Bike&Hike-Parkplatz (1.630 m) – liebevolle errichteter Abstellplatz mit Haken zum Anhängen und perfektem Schutz vor dem Almvieh.

Ausblick beim Aufstieg nordwärts über das Spertental zum Kaiser
Hubert Gogl
Ausblick beim Aufstieg über das Spertental nach Norden zum Kaisergebirge

Zwei Startmöglichkeiten für Wanderer

Wer die Tour ohne Radhilfe angeht, hat die Wahlmöglichkeit mit Mautstraßenbenützung oder ohne zu starten. Wer vor der Mautstraße parkt, folgt dieser ein kurzes Stück und biegt dann gut beschildert auf den Steig in Richtung Großer Rettenstein ein. Dieser Steig kürzt die Radstrecke im unteren Teil ab (1370 Hm, ca. 4 – 4 ½ Std. bis zum Gipfel).
Wer die Mautstraße benützt, fährt bis kurz hinter die Schaukäserei Kasplatzl, wo im Bereich einer Brücke ein Parkplatz ist (ca. 3 km, 1.130 m). Der Steig führt dann am Kasplatzl vorbei südlich eines kleinen Baches zielstrebig zur Schöntalalm (1.250 Hm, 3 – 3 ½ Std. bis zum Gipfel).

Bergtour auf den Großen Rettenstein (2.366 m) Aschau/Kirchberg

Anspruchsvoller Gipfelaufstieg

Egal ob als reine Bergtour, oder als Radkombi gemacht, geht’s vom Bike & Hike Parkplatzl auf dem gleichen Weg zum Gipfel. Der markierte Steig führt am Hochleger der Schöntalalm vorbei durch einen jungen Lärchenwald und kommt dann ins freie Gelände. Oben zeigt sich bereits der gezackte Gipfelgrat, wobei das Ziel nicht links oben, sondern rechts oben ist. Wer genau schaut kann dort auch schon das Tiroler Gipfelkreuz erspähen. Der Anstieg wird zusehends steiler und felsiger und verlangt Trittsicherheit. Nach rund 2 Stunden ab dem Radl-Parkplatz (730 Hm) steht man Großen Rettenstein (2.366 m).

Gipfel
Hubert Gogl

Sendungshinweis:

„Hallo Wochenende“,
1.9.2023

„Rearn“ und Lachen zugleich am Gipfel…

…muss man, wenn man da oben isch!", beschreibt es ein Einheimischer treffend. Es ist ein emotionaler Moment, wenn man diesen großartigen Gipfel erreicht. Der Große Rettenstein bietet mit seiner freistehenden Lage ein unglaubliches Panorama, das einen sprachlos macht, ob der Schönheit. Vom Großglockner abwärts zeigen sich unglaublich viele und bekannte Gipfel in allen Himmelsrichtungen. Der Abstieg folgt nach der Gipfelrast auf bekannter Route.

Hubert Gogl wünscht einen schönen Bergtag am Großen Rettenstein!