Bereits in seiner Studienzeit hat Gerhard Staudinger Musik gemacht und es mit der Band Tintenfish auch in die österreichische Hitparade geschafft.
Hier die Sendung nachhören
Auf ein Wort: Gerhard Staudinger

Sendungshinweis:
Auf ein Wort
SO, 5. März, 18.00 Uhr
Nachdem er dann sein Medizinstudium beendet hatte, hat er – so wie in den 1990ern üblich – auf einen Turnusplatz warten müssen. Doch weil ihn die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bereits als Student interessiert hatte, entschloss er sich nach Chengdu zu gehen, um dort an der Universität TCM zu studieren.
Heimweh nach China
Wie er dort bereits nach wenigen Wochen von einer Fernsehanstalt entdeckt worden war und dort, weil er vor einem Millionenpublikum selbstkomponierte Lieder in chinesischer Sprache sang, einen regelrechten Hype auslöste und von einer Fernsehstation zur nächsten gereicht wurde, erzählt er im Gespräch mit Rainer Perle genauso wie von seiner Rückkehr nach Österreich, wo er dann sogar Heimweh nach China hatte.

Gary Laowai – Der Fremde
Geblieben ist von seinen China-Jahren aber weit mehr als nur die Erinnerung. Dr. Gerhard Staudinger führt in Innsbruck seit Jahrzehnten eine Ordination für Traditionelle Chinesische Medizin, Allgemeinmedizin und Manuelle Medizin mit Schwerpunkt „Akupunktur“ und er tritt nach wie vor – so wie einst in China – unter seinem Künstlernamen Gary Laowai auf und singt auf den verschiedenen Bühne seine chinesischsprachigen Lieder. Das Wort Laowai ist die chinesische Bezeichnung für Ausländer und kann am besten mit „Der Fremde“ übersetzt werden.
Dr. Gerhard Staudinger alias Gary Laowai zu Gast bei Rainer Perle in der Sendung „Auf ein Wort“.