In aussichtsreicher Lage logiert die Rauthhütte (1.605 m) auf der Ostseite der Hohen Munde auf einem Geländeabsatz, gut 400 Höhenmeter über dem Seefelder Plateau.

Charakter: einfache Wanderung auf Steigen
Entfernung: 500 Hm ↑↓; 8 km; 2 ½ Stunden
Ausgangspunkt: Parkplatz Buchener Höhe (1.250 m)
Öffi-Anreise: Bus 8354 ab Seefeld BHF oder Bus 430 ab Leutasch; HST Buchener Höhe
Herbstgenuss samt Einkehr
Es sind herzerfrischende Ausblicke, eine gemütliche Einkehr, ein schöner Weg und eine wunderbare Herbststimmung, die Sie am Weg zur Rauthhütte begeistern werden: Eine Rundwanderung von der Buchener Höhe (1.240 m) hinauf zur Rauthhütte (1.605 m), hinunter nach Leutasch/Moos (1.173 m) und durch das Rappental/Katzenloch zurück. Die Anstrengungen auf den schmalen Steigen halten sich dabei in Grenzen – auch für Familien eignet sich der Ausflug daher bestens.
Mit jedem Tag verfärben sich nun die Blätter im Mischwald hinauf zur Rauthhütte mehr – vor allem die Buchen zeigen sich dann in schönster Herbstfarbe und bringen Farbe in den Wald und auch in die Stimmung der Wanderer/Innen.

Auf der Buchener Höhe beginnt die Tour
Der gebührenfreie Parkplatz auf der Buchener Höhe (1.250 m) zwischen Telfs und Leutasch ist der Ausgangspunkt der Wanderung. Gut beschildert zieht der Steig zielstrebig auf dem östlichen Ausläufer der Hohen Munde hinauf zur Rauthhütte. Schon nach wenigen Minuten, nachdem Sie von bunt verfärbten Buchen umgeben sind, wissen Sie woher der Name Buchener Höhe stammt. Der Mischwald ist geprägt von den vielen Buchen. Der Steig ist sehr wurzelig und speziell bei nassen Verhältnissen sind gute Wanderschuhe von Vorteil.

Sendungshinweis:
„Hallo Wochenende“, 30.9.2022
Kurzer Abstecher zum Inntalblick
Auf Höhe des ORF-Sendemastens sollten Sie unbedingt den kurzen Abstecher (wenige Minuten) zum „Inntalblick“ machen, der Sie mit einem sehenswerten Tiefblick auf Telfs und das Inntal belohnt. Der ca. 200 Meter lange Weg hinaus auf diesen Aussichtspunkt ist beschildert. Nach diesem kurzen Abstecher ist man in wenigen Minuten dann bei der Einkehr – der Rauthhütte (1.605 m; 3 km; 370 Hm; 1 Stunde).
Hütte in schönster Aussichtslage
Die Rauth steht in aussichtsreicher und sonniger Lage auf einer Schulter am Fuß der Hohen Munde. Die Hütte ist im Besitz der Familie Rauth. Die erste Rauthhütte wurde 1928 vom Bergführer Andrä Rauth, dem Großvater des derzeitigen Wirtes und Besitzers Andreas Rauth erbaut. In der wechselvollen Geschichte ist die Rauthhütte unter anderem einmal abgebrannt, wiederaufgebaut und mehrmals erweitert worden. Von 1969 bis 2003 führte der Mundelift zur Hütte.

Die Rauthhütte beendet die Sommersaison am 16. Okt. 2022
Abstieg nach Leutasch
Von der Rauthhütte steigen Sie am Steig über die ehemalige Skipiste nach Leutasch-Moos ab – so lukrieren Sie im Unterschied zur Alternative am links der Piste ausholenden Fahrweg im Wald weiterhin den besten Weitblick. Vom großen Parkplatz am Talboden (1.173 m) folgen Sie nach wenigen Metern auf der Straße dem Steig durch das idyllische Rappental und Katzenloch zurück zur Buchener Höhe. Dieser Abschnitt mit sumpfigen Stellen über die kleine Stege führen, ist nochmals besonders stimmungsvoll. Der Weg von Moos bis zur Buchener Höhe steigt dabei nochmals 90 Höhenmeter an. Nach insgesamt ca. 2 ½ Stunden Gehzeit, 8 km, 500 Hm schließt sich auf der Buchener Höhe die herbstliche Runde.
Hubert Gogl wünscht eine schöne Herbsttour zur Rauthhütte!