Die Mountainbike-Tour umrundet den allerletzten „Gipfel“ – das Walderjoch (1.636 m) der Gleirsch-Halltal-Kette vom Karwendelgebirge. Die Auffahrt erfolgt vom Plateau von Gnadenwald ins Vomperloch und von dort über den sanften Sattel mit der Walderalm (1.511 m) über die Mautstraße zur Hinterhornalm (1.522 m) wieder zurück.

Charakter: technisch einfache Runde (Forstwege, asphaltierte Straßen)
Entfernung: 23 km; 800 Hm ↑↓
Ausgangspunkt: Gnadenwald, öffentl. Parkplatz beim GH Speckbacherhof
Schön und beliebt
Die Mountainbike-Runde von Gnadenwald über die Gan-, Walder- und Hinterhornalm zählt zu den schönsten Touren im Großraum Innsbruck. Nach kürzester Zeit radelt man abseits vom Inntal in völliger Abgeschiedenheit durch einen eindrucksvollen Winkel vom Karwendel. Die Auffahrt zieht durch die steile Nordflanke vom Vomperloch mit beeindruckenden Tiefblicken und ebensolchen Ausblicken auf die schroffe Bergwelt auf der gegenüberliegenden Seite. Wundschön ist auch das Ensemble am Sattel mit der Walderalm (1.511 m) vor der malerischen Karwendelkulisse im Hintergrund.

Start in Gnadenwald
Die Tour kann am Plateau zwischen Gnadenwald und dem Terfner Weiler Umlberg gestartet werden. Ein idealer Startpunkt ist in Gnadenwald beim Gasthof/Hotel Speckbacherhof. Im Bereich der Abzweigung der Mautstraße zur Hinterhornalm gibt es zwei gebührenpflichtige Parkplätze. Der erste Teil der Strecke führt von dort auf der öffentlichen Straße ostwärts. Kurz bevor die Straße durch den Weiler Schlögelsbach nach Terfens abwärts führt, biegt man links in den Wald auf einen Forstweg ein (beschildert; 5 km).
Hinein ins Vomperloch
Nach dem Einbiegen in den Wald führt die Strecke noch relativ flach weiter. Nach einem kurzen Waldstück radelt man am Waldrand oberhalb von Wiesen am Weiler Umlberg vorbei. Nun steigt der Forstweg an und biegt ums Eck hinein ins Vomperloch. Im schattigen Mischwald gewinnt man nun an Höhe. Tief unten zwängt sich der Vomper Bach durch das Vomperloch hinaus Richtung Inntal.

Ganalm und Walderalm
Zunächst wird die exponiert gelegene Ganalm (1.190 m; 12 km) erreicht – beziehungsweise passiert, denn die Alm steht etwas unterhalb der Straße. Die Ganalm zählt zu den urigen Almen vom Karwendel und ist wohl alles andere als überlaufen. Trotz bescheidener Möglichkeiten wird man auf der Alm in der Regel gut versorgt. Nach der Ganalm wird der Weg für kurze Zeit deutlich steiler und erreicht bald schon den nördlichen Ausläufer des weiten Sattels mit der Walderalm (1.511 m; 15 km). Die Walderalm (mehrere Gebäude) residiert in schönster Lage im weiten Sattel zwischen dem Walderjoch und dem Hundskopf.

Sendungshinweis:
„Hallo Wochenende“, 3.6.2022
Einmal noch kurz bergauf
Von der Walderalm folgt eine kurze Abfahrt und danach eine kurze Steigung hinauf zur Hinterhornalm (1.522 m, 17 km). Bis zur Alm führt die asphaltierte Mautstraße von Gnadenwald herauf über die man mit herrlichem Blick auf das Inntal talwärts fährt und so wieder am Startpunkt ankommt.
Hubert Gogl wünscht viel Spaß!