Märzenbecher
Hubert Gogl
Hubert Gogl
Wandertipp

Frühlingstal – ein Blumenparadies bei Kaltern

Die üppige Blüte der Märzenbecher im Frühlingstal zwischen Montiggler See und Kalterer See ist jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Ein unglaubliches Blütenmeer überzieht das lauschige Tal und begeistert viele Wanderer, die von weit her anreisen, um sich diesen fantastischen Auftakt des Frühlings nicht entgehen zu lassen.

Märzenbecher
Hubert Gogl
Der Star im Frühlingstal: Frühlingsknotenblume – auch als Märzenbecher oder Großes Schneeglöckchen bezeichnet

Charakter: einfache Wanderung; familientauglich; nicht mit Kinderwagen
Entfernung: Montiggler See – Kalterer See – Montiggler See: 3 – 3 ½ Std., 12 km, 360 Hm ↑↓ Ausgangspunkt: Parkplatz Montiggler See (540 m)

Wanderung zwischen Blütenteppichen

Nirgendwo sonst in Tirol blühen so viele Große Schneeglöckchen wie im Frühlingstal. Das versteckte Tal zwischen dem Montiggler See und dem Kalterer See ist klimatisch begünstigt, sodass bereits im Februar die ersten Großen Schneeglöckchen zu blühen beginnen. Warme Winde, die von Süden durch das Etschtal heraufziehen, schaffen im Frühlingstal ein begünstigtes Mikroklima, das den zeitigen und üppigen Start der Blüte ermöglicht. Ein ausgedehnter Blütenteppich entlang des kleinen Angelbaches, dem Abfluss vom Montiggler See, erfreut die zahlreichen Besucher dieses Naturschauspiels.
Die Blüte beginnt meist schon im Februar und erstreckt sich je nach Wetterlage bis längstens Ende März.
Neben einer Unzahl an Märzenbechern erfreuen sich auch Leberblümchen und Primeln am milden Klima des Frühlingstales.

Montiggl Kirche mit Häusern
Hubert Gogl
Montiggl – kommt kurz nach dem Start in den Blick

Start am Montiggler See

Von der Autobahnausfahrt Bozen-Süd fahren Sie auf der Mebo-Schnellstraße in Richtung Meran, verlassen diese aber bereits bei der ersten Ausfahrt „Eppan“. Über die Weinstraße fahren Sie in Richtung Kaltern und biegen in Eppan / St.Michael zum Montiggler See ab und erreichen den großen gebührenpflichtigen Parkplatz etwas oberhalb vom Montiggler See (540 m).

Märzenbecher
Hubert Gogl

Sendungshinweis:
„Hallo Wochenende“, 18.3.2022

Herrlicher Weg durchs Frühlingstal

Gut beschildert führt der Wanderweg vom Parkplatz zum Südende des Montiggler Sees hinunter und quert diesen im Schilfgürtel auf einem breiten Holzsteg. Nun geht’s auf einem guten Wanderweg stets südwärts. Rechts zeigt sich die Ortschaft Montiggl und kurz danach, nachdem Sie im Wald angekommen sind, tauchen schon die ersten blühenden Märzenbecher auf. Nicht einzeln, sondern als weißer Blütenteppich. Abertausende Blüten und Vogelgezwitscher begleiten Sie durch das abgeschiedene Frühlingstal entlang des kleinen Angelbaches, dem Abfluss des Montiggler Sees.

Märzenbecher links und rechts des Weges
Hubert Gogl
Blütenteppiche links und rechts des Weges am Tag als der Sahara Staub auch das Frühlingstal besuchte

Zum Kalterer See weiter und dann wieder zurück

Nach ca. vier Kilometer öffnet sich das Frühlingstal und geht in die Obstgärten nördlich vom Kalterer See über. Je nach Lust und Laune können Sie auch weiter zum Kalterer See wandern (ca. 2 km ab der Aussichtsbank). Die Gastronomie am Kalterer See ist derzeit allerdings eingeschränkt verfügbar.

Der Rückweg folgt dem bekannten Weg. Dabei erlebt man das eindrucksvolle Frühlingsschauspiel nochmals und Sie werden es im neuen Licht und neuer Perspektive wiederum in vollen Zügen genießen!

Wanderung zur Märzenbecher-Blüte ins Frühlingstal bei Kaltern

Die Blüte ist derzeit (18.3.2022) am Höhepunkt und wird sich in dieser Pracht wohl nur noch wenige Tage zeigen.

Blick zum Kalterersee
Hubert Gogl
Blick zum Kalterer See

Hubert Gogl wünscht Ihnen ein wohltuendes Frühlingserlebnis im Frühlingstal!