Gemütlichkeit im Talschluss
Die Farmkehralm (1.521 m) steht südseitig am Hang im Talschluss vom Greiter Graben, der von Inneralpbach nach Süden zieht. Hinter der Alm ragen der Große Galtenberg (2.424 m) und der Dristenkopf (2.203 m) eindrucksvoll auf. Ebenbürtig mit dieser Szenerie ist die urige Alm mit ihrer gemütlichen Stube und der herzlichen Wirtin, die aus Berlin stammt. „Von der könnte sich so mancher/manche Tiroler Wirt/Wirtin etwas abschauen“, meint ein Wanderer aus Brixlegg und schwärmt vom „weltbesten“ Schnitzel.

Charakter: einfache Wanderung auf Forstweg
Entfernung: bis zur Alm ca. 1½ Std., 4½ km, 420 Hm
Ausgangspunkt: Inneralpbach, Parkplatz Greiter Graben (1.100 m), nur im Winter gebührenpflichtig
Öffi-Anreise: ab Brixlegg Regionalbus 4074 bis HST Inneralpbach (ca. 1 km längerer Anstieg)
Eine herbstliche Genusswanderung
Der Greiter Graber ist ein weitläufiges Almtal. Im Oktober, nach dem Almabtrieb, wird es damit im Greiter Graber sehr ruhig und beschaulich. Einige Bauern verrichten noch letzte Arbeiten, machen ihre Almen winterfest. Einzig die Farmkehralm hat noch „Normalbetrieb“, das heißt wird noch als Gastbetrieb geführt. Die Wirtin bewirtet bei halbwegs passablem Wetter noch bis Ende Oktober die Gäste, die den Weg zu ihr finden. Bei zweifelhaftem Wetter sollte man also besser anrufen, um nicht vor verschlossener Almtüre zu stehen. Der Weg zur Alm folgt dem breiten Fahrweg und ist somit völlig problemlos zu bewältigen.
Start am Parplatz im Greiter Graben
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist sehr leicht zu finden. Sie fahren von Brixlegg ins Alpbachtal bis Inneralpbach. Dort halten Sie sich immer rechts und kommen somit in den vorderen Teil des Tales. Unmittelbar vor dem Schranken am Almweg ist ein großer Parkplatz, der nur im Winter gebührenpflichtig ist.

Am Almfahrweg zum Ziel
Vom Parkplatz an folgt man stets dem ungeteerten Almweg. Nur selten kommt ein Auto, denn der Schranken kann nur von wenigen Berechtigten geöffnet werden. Zu Beginn wandert man dem Bach entlang mit wenig Steigung im Wald taleinwärts. Dann steigt der Fahrweg etwas an und das weitläufige Almgebiet im Greiter Graben wird erreicht. Schon bald sieht man links oben, unterhalb vom Großen Galtenberg, das Almgebäude der Farmkehralm. Man bleibt zunächst noch am Fahrweg, kann dann aber gut beschildert einmal abkürzen.

Willkommen auf der Farmkehralm
Nach ca. eineinhalb Stunden Gehzeit wird die Farmkehralm erreicht. Je nach Witterung sitzt man vor der urigen Alm oder in der Stube. Auch bei Schönwetter sollte man unbedingt einen Blick ins Innere werfen. Der Charakter der 400 Jahre alten Alm zieht wohl jeden Besucher in ihren Bann. Eventuelle Ruhetage richten sich nach der Wetterlage.

Retour auf bekanntem Weg oder über Steig
Für den Rückweg könnte man auch den Jagdsteig wählen. Der Steig, der zwischen den Almgebäuden der Farmkehralm beginnt und auch ausgeschildert ist, zieht durch den westgerichteten Hang talauswärts zur Stettauer Alm (Niederleger) und von dort hinunter auf den Fahrweg etwas südlich vom Parkplatz. Wer öffentlich anreist, muss den Fußmarsch in Inneralpbach starten und hat damit ca. 1 Kilometer mehr Weglänge bis zur Alm (ca. 2 Std.). Beim Abstieg übern Jagdsteig kann dann direkt nach Inneralpbach abgestiegen werden.
Sendungshinweis
„Hallo Wochenende“, 24.9.2021
Hubert Gogl wünscht eine schöne Wanderung in den Greiter Graben!