Zwischen der rauschenden Mellach und der stark befahrenen Sellrainer Landesstraße ist der 67-jährige Toni Kuen bereits in den frühen Morgenstunden unterwegs, um „seine“ Frösche einzusammeln. Täglich sind mehrere hundert in Kübelfallen und werden von dem enthusiastischen Tier- und Naturliebhaber über die Straße getragen, damit sie nicht überfahren werden.

Tausende überfahrene Frösche
Von Ende Februar bis ca. Ende Mai versuchen tausende Grasfrösche die Straße zu queren. Sie kommen aus ihrem Winterquartier in der Mellach und sind am Weg zu ihrem Laichplatz, dem Feuchtbiotop Wirtsee bei Grinzens. Ein ca. zwei Kilometer langer, 30 cm hoher Amphibienzaun hält die Frösche davon ab, die Straße zu queren und leitet sie in eine von insgesamt 52 Kübelfallen.
Die in den Kübeln gefangenen Frösche trägt Toni Kuen dann über die Straße und ein Stück die Böschung bergan, um sie dann wieder selbständig ihren Weg zum Laichplatz fortsetzen zu lassen. Seit 2009 ist Toni Kuen, oft auch von seiner Frau Waltraud unterstützt, im „Froscheinsatz“. Bis dahin wurden jährlich tausende der in Tirol bedrohten Amphibien überfahren.

Ausgangssperre brachte das Hilfsprojekt in Gefahr
Heuer hat die Wanderung der Frösche bereits im Februar begonnen. Toni Kuen hatte schon tausende Frösche in Kübeln über die Straße gebracht. Mit der Ausgangsperre vom 15. März 2020 bedingt durch das Coronavirus war die Froschrettung in Gefahr. Der 67-Jährige durfte nicht mehr zu seinen gefangenen Fröschen zwischen Kematen und Sellrain.
Genehmigung der Bezirkshauptmannschaft
Der 67-jährige Tierschützer war verunsichert und beunruhigt und hat sich deshalb umgehend an die Bezirkshauptmannschaft gewandt. Ohne große bürokratische Hürden, nachdem das Engagement auch von der Naturschutzabteilung vom Land Tirol seit Jahren begleitet wird, hat Toni Kuen „grünes Licht bekommen“. Er dürfe, so steht es auf einem entsprechenden Schreiben, das er nun bei seinen täglichen Einsätzen stets dabei hat, im Sinne von „Handlung zur Versorgung von Tieren“ seine Mission weiter ausführen.
Dabei dürfe er auch von Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben unterstützt werden. Somit darf ihn seine ebenfalls 67-jährige Frau Waltraud weiterhin unterstützen. „Mit Erhalt des Schreibens sei ihm ein Stein vom Herzen gefallen“, sagt Toni Kuen.

Ohne Erlaubnis hätte das Froschsterben wieder begonnen
Hätte Toni Kuen keine Ausnahmegenehmigung der Ausgangssperre für die Froschrettung bekommen, hätte er die Amphibienzäune und Kübelfallen abbauen müssen. Damit wären die Frösche wieder dem Verkehr ausgeliefert gewesen und wieder zu Hunderten überfahren worden. Die Sellrainer Straße ist nämlich weiterhin stark befahren, da sehr viel Pendler aus dem Sellraintal zur Arbeit in das Inntal fahren. In den Morgen- und Abendstunden sei der für die Frösche todbringende Verkehr am stärksten.
Toni Kuen musste seine behördliche Genehmigung bislang noch nie vorweisen. Die Polzisten kennen ihn und wissen, dass er die Erlaubnis der Bezirkshauptmannschaft bekommen hat und winken ihm beim Vorbeifahren immer wieder zu, wenn er derzeit täglich mehrere hundert Frösche einsammelt und über die Straße trägt.