Brot, Milch, Mehl, Eier und Butter auf einem Tisch
BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
BARBARA GINDL / APA / picturedesk.com
Hallo Tirol

Lebensmittel und Gastronomie – warum so teuer?

Die Teuerungsrate in vielen wichtigen Lebensbereichen, drückt in Österreich massiv auf das Haushaltsbudget. Im August lag die Inflation in Österreich mit 7,4 Prozent deutlich über dem Durchschnitt im Euroraum. Warum das so ist – darüber sprechen wir heute in „Hallo Tirol“.

Michael Irsperger
ORF

Sendungshinweis:

„Hallo Tirol“,
mit Michael Irsperger
DO, 21.9., 12.00 – 15.00 Uhr

Der Grund dafür liegt, laut Statistik Austria, unter anderem bei den Kosten für Sprit und für das Wohnen, sowie bei Lebensmitteln mit 9,8 Prozent und an den Preisen in der Gastronomie mit einer Teuerung 12 Prozent. Die Europäische Zentralbank strebt eigentlich eine Inflationsrate von zwei Prozent als optimalen Wert in der Eurozone an.

Ob beim Einkehren in eine Hütte beim Wandern, die Kosten beim Besuch eines Gasthauses oder beim täglichen Lebensmitteleinkauf, jeder von uns spürt deutlich die stark gestiegenen Preise.

In welchen Bereichen merken Sie den Preisanstieg besonders, warum liegt in Österreich die Inflationsrate über dem Durchschnitt in der Eurozone und was könnte man gegen die stark gestiegenen Preise tun, darüber reden wir heute ausführlich mit dem Wirtschaftstheoretiker Prof. Gottfried Tappeiner .

Gast im Studio: Prof. Gottfried Tappeiner, Institut für Wirtschaftstheorie Universität Innsbruck und Mitglied des Teuerungsbeirates des Landes Tirol

Rufen Sie an und reden Sie mit

Für Ihre Fragen, Ihre Meinung und Ihre Vorschläge rufen Sie an ab 13.00 Uhr 0800 22 69 22 oder schicken ein E-Mail an Hallo Tirol.