Uni bekommt große Sammlung zu Karl Kraus

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck hat eine umfangreiche Sammlung rund um Karl Kraus erhalten. Sie stammt vom deutschen Verleger und Museumsleiter Friedrich Pfäfflin, der sich intensiv mit dem „Fackel-Herausgeber“ beschäftigt hat.

Friedrich Pfäfflin aus dem in der Nähe von Stuttgart gelegenen Marbach am Neckar sammelte nahezu sein ganzes Arbeitsleben lang Materialien rund um den Schriftsteller und „Fackel“-Herausgeber Karl Kraus. Er habe weder Kosten noch Mühen gescheut, wenn es um den Erwerb von Objekten ging, heißt es von der Universität Innsbruck. Entsprechend umfangreich und von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung sind die Bestände, die kürzlich von der Universität Innsbruck erworben wurden.

Sammlung zum Teil geschenkt

Wie es von Seiten der Universität heißt, wurde ein Teil der Sammlung gekauft, ein Teil als Geschenk übergeben. Man habe sich darauf geeinigt, die Kaufsumme nicht zu nennen. Die Sammlung sei aber wesentlich mehr wert als bezahlt wurde, heißt es von der Universität Innsbruck.

Foto von Karl Kraus

Universität Innsbruck

Foto von Karl Kraus aus der Sammlung

„Friedrich Pfäfflin ist dem Brenner-Archiv durch eine mehr als 50 Jahre lange Zusammenarbeit verbunden. Dass er sich nun dafür entschieden hat, unserem Forschungsinstitut seine wirklich außergewöhnlich Kraus-Sammlung zu übergeben, ehrt uns natürlich sehr“, freut sich Ulrike Tanzer, Leiterin des Brenner-Archivs und Vizerektorin für Forschung. Auch Rektor Tilmann Märk wertet den Neu-Zugang als Beweis für das weit über die Grenzen hinaus hohe Renommee des Brenner-Archivs.

Einzigartige Handschriften

„Die Sammlung umfasst im Kern eine Vielzahl von Manuskripten und ungedruckten Korrespondenzen von und an Karl Kraus, eigenhändige Gedichtentwürfe, Korrekturen der ‚Fackel‘ und historische Fotografien“, sagt Markus Ender, der gemeinsam mit seinem Kollegen Anton Unterkircher mit der Verwaltung und Erschließung der Sammlung Pfäfflin beauftragt ist. Besonderes erwähnt Ender den handschriftlichen Entwurf des berühmten Gedichtes „Man frage nicht, was all die Zeit ich machte“, in dem Kraus auf die Machtübernahme Hitlers reagierte.

Gedichtentwurf von Karl Kraus

Universität Innsbruck

Handschriftlicher Entwurf des Gedichtes „Man frage nicht, was all die Zeit ich machte“ von Karl Kraus

Die Sammlung ist aber nicht nur wissenschaftlich von hohem Wert, sondern auch repräsentativ, zeigen sich Markus Ender und Anton Unterkircher einig. „Phänomenal sind zum Beispiel die Sammlung historischer Fotografien von Kraus und aus seinem Umfeld aus den Jahren 1893 bis 1939 sowie die zeitgenössischen Originalplakate“, schwärmt Anton Unterkircher. Inhaltlich zeichnet sich die Sammlung durch ihre Vollständigkeit aus, die breite Fächerung der Materialien und Publikationen, aber auch durch den Detailreichtum, mit dem sie von Pfäfflin selbst dokumentiert ist.

Vorlesungsankündigungen von Karl Kraus

Universität Innsbruck

Eine von zahlreichen Vorlesungsankündigungen aus der Sammlung Pfäfflin

Karl Kraus und Ludwig von Ficker

Wenngleich der Mittelpunkt der publizistischen Tätigkeit von Karl Kraus untrennbar mit Wien verbunden ist, wo er seit 1899 37 Jahre lang mit seiner kulturkritischen Zeitschrift „Die Fackel“ das Zeitgeschehen satirisch kommentierte, so gab es schon vor mehr als 100 Jahren lebhafte Verbindungen nach Tirol. Der Grund war Ludwig von Ficker, Begründer und Herausgeber der Kunst- und Kulturzeitschrift „Der Brenner“. Ficker gestaltete den „Brenner“ nach dem Vorbild der „Fackel“, und es verbanden ihn seit 1911 persönliche Beziehungen mit dem „Fackel“-Herausgeber. Ein von Ludwig von Ficker aus dem Krieg an Karl Kraus geschriebener Brief fand sogar Eingang in Kraus‘ Weltkriegstragödie „Die letzten Tage der Menschheit“.