Die ÖVP verliert drei Mandate und hat nun 14. Die FPÖ gewinnt zwei dazu und steht nun bei sieben Mandaten. Ebensoviele erreicht die SPÖ, die ein Mandat dazugewinnt. Die Liste Fritz gewinnt eines dazu, die Grünen verlieren eins, beide Parteien haben nun je drei Mandate. NEOS bleibt bei zwei Mandaten.

Neben einer Zweierkoalition mit SPÖ oder FPÖ kann ÖVP-Chef Anton Mattle rechnerisch auch eine Dreierkoalition zweien der Letzteren bilden. Die Wahlbeteiligung lag mit rund 65 Prozent deutlich über jener von 2018 mit damals 60 Prozent.
535.112 Menschen in 277 Gemeinden waren aufgerufen, über die Zusammensetzung des 36 Mandate umfassenden Landtags zu entscheiden. Das von der Landeswahlbehörde auf ihrer Webseite bekannt gegebene vorläufige Endergebnis beinhaltet auch die per Briefwahl und Wahlkarten abgegebenen Stimmen – diese werden in Tirol am Wahltag mitausgezählt.