Stadtsaalorgel übersiedelt ins Oberland

Die drittgrößte Konzertorgel Österreichs wird von den Innsbrucker Stadtsälen ausziehen und findet in der Pfarrkirche Ötztal-Bahnhof ein neues Zuhause mit genügend Platz. 60 Jahre dominierte die drittgrößte Konzertorgel Österreichs den Stadtsaal in Innsbruck.

Derzeit wird die große Orgel für die Reise in ihr neues Zuhause vorbereitet.

Orgel Stadtsäle Übersiedelung Pfarrkirche Ötztal

ORF

Die „alte Dame“ wird reisefertig gemacht.

Sendungshinweis:
Tirol heute, 14.5.2015 19.00 Uhr

Für diese Übersiedelung ist einiger Aufwand nötig. Schließlich müssen 3.500 Orgelpfeifen und über 4.000 Einzelteile sorgsam auseinandergebaut und dokumentiert werden. Anschließend werden die beschädigten Teile in Thüringen restauriert - denn der Zahn der Zeit hat die „60-jährige Königin“ etwas angenagt.

Orgel Stadtsäle Übersiedelung Pfarrkirche Ötztal

ORF

Nach so langer Zeit Verschleiß normal

Nach 60 Jahren sei ein Verschleiß unvermeindlich. Auch durch die Nichtnutzung und die dadurch entstandene Verschmutzung der Orgel sei ein Verschleiß entstanden, sagt Andreas Rösel, Orgelbaumeister aus Thüringen. Trotz dem nötigen umfassenden Arbeitsaufwand um annähernd den Originalzustand der Orgel wieder herzustellen, sei der Gesamtzustand des Instrumentes aber immer noch erfreulich gut, so Rösel weiter.

Dankbarkeit und großer Kostenaufwand

Manfred Egger und Josef Pohl aus dem Pfarrgemeinderat Ötztal-Bahnhof haben lange um die Orgel gekämpft. Jetzt überlässt die Stadt Innsbruck der Pfarrkirche das Instrument als Schenkung. „Geschenkt heißt aber noch lange nicht gratis“, sagt Manfred Egger. Die Pfarre sei zwar der Stadt für die Schenkung sehr dankbar, es würden aber sehr hohe Kosten entstehen, bis die Orgel wieder bespielbar sei und an ihrem neuen Platz stehen würde, sagt Egger. Die Schätzungen der Gesamtkosten belaufen sich auf rund 150.000 Euro.

Orgel Stadtsäle Übersiedelung Pfarrkirche Ötztal

ORF

An diesem Platz wird die „Königin“ neu erklingen.

In der Pfarrkirche Ötztal-Bahnhof wird die Orgel in etwa einem Jahr erklingen, sie soll dann auch als Konzertinstrument und zur Ausbildung junger Organisten zur Verfügung stehen.