Pulverschnee aus künstlicher Wolke

In Obergurgl-Hochgurgl ist Mitte November eine künstliche Schneewolke präsentiert worden. Das Projekt der Universität Innsbruck will mit der Produktion von feinstem Pulverschnee die künstliche Beschneiung revolutionieren. Die neue Technik wird jetzt erstmals außerhalb des Labors getestet.

Zentraler Baustein des Freiluftlabors ist eine futuristisch gestaltete Wolkenkammer, die es ermöglicht, Wassertropfen und Eiskeime miteinander zu vermischen. Tröpfchen wachsen dort zu Schneeflocken.

Labor künstliche Wolke

unit.koge

Das Institut für Konstruktion und Gestaltung hat der künstlichen Wolke ein futuristisches Design verpasst

Der Mechanismus

Wassertropfen werden in die Wolkenkammer eingesprüht und damit eine kleine, künstliche Wolke erzeugt. Durch die tiefe Umgebungstemperatur, idealerweise kälter als minus fünf Grad, kühlen die Tröpfchen ab, ohne dabei selbst zu gefrieren. In diesen Nebel werden Kristallisationskeime eingebracht, in diesem Fall kleine gefrorene Eisplättchen.

Labor künstliche Wolke

ORF

En miniature hat die Wolke auf einem Schreibtisch Platz ...

Damit sind in der Wolke alle drei Phasen des Wassers gleichzeitig vorhanden: fest, flüssig und gasförmig. Die Kristallisationskeime wirken dabei wie Magnete, die laufend Wasserdampf anziehen. So entstehen immer größere Kristalle, die letztlich – wie auch in der Natur – als Schneeflocken aus dem Wolkenbehälter nach unten fallen. Um für Skibetriebe brauchbare Schneemengen zu produzieren, ist die Nebeldichte in der künstlichen Wolke sehr viel größer als in natürlichen Wolken.

Aufbau Außenlabor künstliche Wolke

Walter Klasz

... beim Aufstellen der „echten“ künstlichen Wolke in Obergurgl waren dann Kran, Stabilisierungsseile und Manpower erforderlich.

Lange Vorarbeiten und futuristische Hülle

Wissenschaftlicher Leiter des Projektes mit dem Namen „Neuschnee-Technologie“ ist Michael Bacher. Nachdem er sich gemeinsam mit Thomas Lörting schon an der Universität für Bodenkultur mit der Schnee-Erzeugung befasst hatte, gründete er 2014 das Unternehmen Neuschnee, das die Schneewolke jetzt in die Natur stellt, genauer in die Nähe der Mittelstation der Hohen-Mut-Bahn. Für die Gestaltung der Hülle des Schneelabors zeichnet Walter Klasz vom Institut für Konstruktion und Gestaltung der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck verantwortlich.

Ökologische und wirtschaftliche Visionen

Im Labor gelang es laut den Projektbetreibern, hochwertigen Neuschnee mit relativ geringer Dichte herzustellen. Das Verfahren nutze Wasser bei verringertem Energieverbrauch deutlich besser, aus einem Kubikmeter Wasser könnten bis zu 15 Kubikmeter feiner Pulverschnee mit einer niedrigen Dichte von 80 bis 22 Kilogramm/Kubikmeter erzeugt werden. Die Projektbetreiber sehen in ihrem Wolkenlabor eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zu herkömmlichen Schneekanonen. Der neue Kunstschnee könnte künftig Anfängerpisten und Funparks aufwerten.